GeoTagging mit Wintec WSG 1000

zurück

unterwegs mit dem Auto,

 Als nächstes stand ein Test mit dem Auto auf dem Programm. Da es keine Autohalterung als Zubehör gibt, habe ich mir für 5 € eine kleine Gürteltasche von Hama gekauft (für irgend eine Digitalkamera) und dort das WSG 1000 untergebracht. Beim Fahren schaut man besser nicht drauf, sonst kann das teuer werden.. Prinzipiell gibt es keine Probleme, wenn man nicht erwartet, dass angezeigt wird, ob man auf der richtigen Straßenseite fährt. Die roten Punkte auf dem Bild markieren jeweils einen gesetzten Wegpunkt. Die drei größeren Abstände ohne Wegpunkte sind die Tunnel auf der Stadtautobahn Berlin Richtung Hamburg. Ohne Probleme stellt das WSG 1000 kurz nach der Ausfahrt aus dem Tunnel wieder Kontakt zu den Satelliten her. Das Gerät zeigt auch die aus den Satellitendaten berechnete Geschwindigkeit an, die recht gut mit dem Tacho meines Autos übereinstimmt.
Trotz Trageweise am Gürtel, die für den Satellitenempfang bestimmt nicht optimal ist (besser wäre eine Anordnung direkt unterhalb der Frontscheibe), ist die Qualität des Tracks gut. Metallbedampfte Frontscheiben (Sonnenschutz) sollen den Empfang stark beeinträchtigen. Was für ein Sonnenschutz auf meiner Frontscheibe drauf ist, weiß ich nicht und auch die Vogelkacke hat nicht gestört.

.. mit dem Rad

Nebenstehendes Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Track-Editor von TimeMachineX. Hier kann man auch Wegpunkte entfernen, filtern, und/oder verschieben. Die Tour wurde mit dem Rad durch den Hochwald gemacht. Der Track ist trotz dauerndem Fahren unter den Bäumen (Kiefern und Eichen) erstaunlich ruhig. Hier wurde die Fahrradhalterung auf dem Lenker benutzt um das Gerät zu befestigen. Der GPS-Kompass (die Richtung wird aus Satellitendaten berechnet) eignet sich dabei gut als Orientierungshilfe und zeigt die Himmelsrichtung exakt an. Der Magnetfeld-Kompass (auch so einer ist vorhanden) zeigt dagegen Mist an. Er ist sehr empfindlich gegen Auslenkung aus der Waagerechten und bei der Halterung auf dem Fahrrad zeigte die Geräteachse mindestens 15-20 Grad nach vorn oben.

.. und zu Fuß

Bild 1 zeigt eine Wanderstrecke über freies Gelände und am Waldrand. Hier hatte ich zum ersten mal die Kamera dabei und machte an einigen Punkten Aufnahmen. Bild 2 zeigt sehr schön die Abweichungen der Position durch Abschattung durch die Bäume am Waldrand.

Hier ist nun schon ein Vorgeschmack dafür, wozu Geotagging gut sein kann. Der Link funktioniert aber nur, wenn du GoogleEarth installiert hast.

Bild 1

Bild 2

nächste Seite